Gold ist ein Rohstoff und eine typische Anlage in Krisenzeiten. Gold gilt als sichere, wertstabile Anlage und Alternative zu konjunkturell schwankenden Anlagen wie Aktien. Allerdings spricht die Wertentwicklung des Rohstoffs Gold eine andere Sprache: Der Kurs unterliegt starken Schwankungen.
Alles Gold der Welt ergibt, zusammengegossen, einen Quader von 20 Meter Kantenlänge. Bisher wurden weltweit 160.000 Tonnen Gold gefördert. Die bekannten, wirtschaftlich abbaubaren Reserven belaufen sich auf 42.000 Tonnen. (Quelle: US Geological Survey)
Es gibt verschiedene Anlagemöglichkeiten in Gold:
- Goldmünzen: Am bekanntesten sind der südafrikanische Krügerrand, der kanadische Maple Leaf, die Britannia aus England, die Schweizer Münze Vreneli. Diese Münzen können über Banken und Münzhändler erworben werden.
- Goldbarren: Können bei verschiedenen Anbietern in Stückelungen zu 1, 5, 20,50, 500, 1000 Gramm gekauft werden. Bekannteste Größe ist die Feinunze, sie entspricht 31,1034768 Gramm.
- Goldminenaktien und Goldminenfonds: Hier wird nicht reales Gold investiert, sondern in Anteile von Goldminenkonzernen oder Anteile von Fonds, die Aktien von Goldminenbetreibern halten. Der Kurs der Goldminenaktien und Goldminenfonds wird sowohl vom aktuellen Goldkurs als auch von anderen Marktschwankungen beeinflusst. In den vergangenen Jahren stieg zwar der Goldpreis, Goldminenaktien und Goldminenfonds brachen aber um bis zu 40 Prozent ein.
- Zertifikate auf den Goldpreis: Goldzertifikate sind Schuldverschreibungen. Ihr Preis ist an die Goldpreisentwicklung gebunden. Achtung: Bei einer Pleite des Zertfikate-Herausgebers droht Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Als Krisenanlage nicht zu empfehlen.
- Hebelzertifikate auf den Goldpreis: Hebelzertifikate sind wie Zertifikate Schuldverschreibungen. Wegen der Hebelwirkung dieser Anlageform sind Gewinnchancen und Verlustrisiken ungleich höher. Achtung: Bei einer Pleite des Zertfikate-Herausgebers droht Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Als Krisenanlage nicht zu empfehlen.
- Börsengehandelte Goldfonds: Sind eine Sonderform von ETFs. Mit börsengehandelten Goldfonds kaufen Anleger reales Gold. Die Rückzahlung der Anlage erfolgt meist in bar, manche Anbieter liefern auch reales Gold. Bei einer Pleite des Anbieters ist das Goldvermögen nicht geschützt, es droht für den Anleger Totalverlust.
Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Renditechance: | |
Sicherheit: | |
Verfügbarkeit: | |
Anlagehorizont: |
> 5 Jahre
|
Vorteile: |
Nachteile: |
---|---|
|
Keine Zinserträge Renditeeinbußen wegen großer Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufskursen bei physischem Gold Goldzertifikate und Gold-Hebelprodukte mit Risiko des Totalverlustes |
Anleger sollten sich nicht auf die Wertstabilität von Gold verlassen. Gold unterliegt wie andere Rohstoffe starken zyklischen, das heißt konjunkturellen Schwankungen. Damit sind kurzfristige Spekulationsgewinne genauso möglich wie vergleichbar hohe Verluste.
Außerdem ist der Kauf von Gold mit hohen Aufschlägen, der Verkauf mit hohen Abschlägen im Verhältnis zum tatsächlichen Preis des Goldes verbunden. Hier drohen Renditeeinbußen.