Logo Alles zur Geldanlage

Alles zur Geldanlage - Riester, Rürup, Tagesgeld, Festgeld

  • Alles zur Geldanlage

Tipp: Nichtveranlagungsbescheinigung für 2023 beantragen

Mit der Abgabe einer Nichtveranlagungsbescheinigung (kurz: NV-Bescheinigung) können Sie auch 2023 verhindern, dass ihre Bank oder Sparkasse Steuern auf ihre Kapitalerträge ans Finanzamt abführt. Voraussetzung ist, dass ihr zu versteuerndes Einkommen unterhalb des 2023 geltenden steuerlichen Grundfreibetrags liegt und Sie einen Antrag auf Ausstellung einer Nichtveranlagungsbescheinigung beim Finanzamt einreichen.

Weiterlesen ...

Zins-Barometer

Im Zins-Barometer finden Sie die aktuellen Konditionen für ausgewählte Anlageformen und Zinssätze. Das Zins-Barometer wird wöchentlich aktualisiert. Stand: 11.11.2022, alle Angaben ohne Gewähr.

Anlageform    
Tagesgeld (täglich verfügbar) 0,93 % *
Festgeld (1 Jahr) 1,86 % *
Sparbrief (4 Jahre) 2,70 % *
Zinssatz    
Euribor (3 Monate) 1,80 % **
Umlaufrendite 2,04 %
Bundesanleihen (10 Jahre) 2,14 %

* Zinssatz; die Gesamtrendite kann, abhängig von der Art der Zinsstellung und der Wiederanlage der Zinserträge, höher sein. Durchschnitt der zehn besten Anbieter.
** Stand: 10.11.2022

Pflegeimmobilien

Pflegeimmobilien
Renditechance: Das bedeuten die Punkte
Sicherheit: Das bedeuten die Punkte
Verfügbarkeit: Das bedeuten die Punkte
Anlagehorizont:
> 10 Jahre

Gutes tun und Rendite erzielen: Das sollen Investments in Pflegeimmobilien leisten. Diese Kapitalanlage ist eine Sonderform der Anlage in Sozialimmobilien – wie Kindergärten oder Altenheime. Investments in Pflegeimmobilien sind entweder der Kauf von Teileigentum oder sie gehören zu den Alternativen Investmentformen (AIF). In jedem Fall wird eine Rendite vor allem durch Vermietung erzielt. Verkaufsgewinne zählen bei der Betrachtung dieser Kapitalanlage extra.

Weiterlesen ...

Bewertungsreserven

Die Bewertungsreserven sind Bestandteil der Überschussbeteiligung, mit der Versicherte bei Lebensversicherungen und Rentenversicherungen an Erträgen des von ihnen eingezahlten Kapitals beteiligt werden. Zu den Überschüssen gehören nämlich nicht nur laufende Erträge wie Zinszahlungen oder Dividenden, sondern auch Buchgewinne, die sich aus der Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem Marktwert einer Anlage ergeben. Diese Buchgewinne werden auch Bewertungsreserven genannt.

Weiterlesen ...

Freistellungsauftrag

Mit einem Freistellungsauftrag können Anleger verhindern, dass ihre Bank oder Sparkasse Steuern auf ihre Kapitalerträge an das Finanzamt abführt. Die maximale Summe, die Anleger freistellen können, ergibt sich aus dem Sparerpauschbetrag. Dieser wurde zum 01.01.2023 von 801 auf 1000 Euro bzw. von 1000 auf 2000 Euro (Zusammenveranlagte) erhöht. Für darüber liegende Kapitalerträge führt die Bank Abgeltungssteuer an den Fiskus ab.

Weiterlesen ...

Sofortrente

Sofortrente
Renditechance: Das bedeuten die Punkte
Sicherheit: Das bedeuten die Punkte
Verfügbarkeit: Das bedeuten die Punkte
Anlagehorizont:
> 10 Jahre

Die Sofortrente ist eine freiwillige private Rentenversicherung, bei der gegen Zahlung eines Einmalbetrags eine lebenslange Rente gezahlt wird. Die Sofortrente ist eine Wette auf ein langes Leben: Der Abschluss macht nur dann Sinn, wenn Sie für sich von einer (sehr) hohen Lebenserwartung ausgehen.

Weiterlesen ...

Ratgeber Rürup-Rente

Die Rürup-Rente / Basisrente ist in erster Linie für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer gedacht, die nicht gesetzlich rentenversichert sind und daher keinen Anspruch auf die Riester-Rente haben. Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Formen der Rürup-Rente haben, und welche Anlageform für wen besonders geeignet ist, erfahren Sie in den Artikeln:

  1. Rürup-Rentenversicherung
  2. Fondsgebundene Rürup-Rentenversicherung
  3. Rürup-Fondssparplan

Die wichtigsten Fragen rund um die Rürup-Rente werden in unserem Anlagelexikon beantwortet:

Weiterlesen ...

Ratgeber Immobilienfinanzierung

Immobilien gelten seit jeher als besonders sichere Form der Geldanlage. Diese Einschätzung gilt umso mehr in Zeiten einer niedrigen Verzinsung etwa von Tagesgeld- oder Festgeldanlagen, unsicherer Börsen und vor dem Hintergrund der Risiken anderer Geldanlagen. In unserem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Informationen zur Immobilienfinanzierung.

Weiterlesen ...

Ratgeber Riester-Rente

Die Riester-Rente ist eine Erfolgsgeschichte. Seit Einführung der staatlich geförderten Altersvorsorge 2002 haben mehr als 16 Millionen Deutsche einen Riester-Vertrag abgeschlossen. Allerdings: Knapp ein Fünftel der Verträge sind nach Schätzungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ruhend gestellt, d.h. es werden keine Beiträge mehr gezahlt. Welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Formen der Riester-Rente haben, und welche Anlageform für wen besonders geeignet ist, erfahren Sie in den Artikeln:

  1. Riester-Rentenversicherung
  2. Riester-Fondssparplan
  3. Riester-Banksparplan
  4. Wohn-Riester

Die wichtigsten Fragen rund um die Riester-Rente werden in unserem Anlagelexikon beantwortet:

Weiterlesen ...

Ratgeber Lebensversicherung

Jede zweite Lebensversicherung wird vorzeitig gekündigt. Für den Versicherten ist dies in der Regel ein massives Verlustgeschäft. Bevor Sie ihre Lebensversicherung kündigen, sollen Sie daher die folgende Alternativen in Betracht ziehen:

  1. Lebensversicherung beitragsfrei stellen
  2. Lebensversicherung verkaufen
  3. Lebensversicherung beleihen: Policendarlehen

Weiterlesen ...

Versicherungen

Eine (Kapital-)Lebensversicherung und/oder eine private Rentenversicherung ist für die meisten Deutschen zentraler Bestandteil ihrer Altersvorsorge. Über 90 Millionen entsprechende Verträge gibt es in Deutschland - mehr als Einwohner. Lebens- und Rentenversicherungen sind eine vergleichsweise sichere, aber teure und unflexible Form der Geldanlage.

Weiterlesen ...

Gold

Gold ist ein Rohstoff und eine typische Anlage in Krisenzeiten. Gold gilt als sichere, wertstabile Anlage und Alternative zu konjunkturell schwankenden Anlagen wie Aktien. Allerdings spricht die Wertentwicklung des Rohstoffs Gold eine andere Sprache: Der Kurs unterliegt starken Schwankungen.

Weiterlesen ...

  • Startseite
  • Zinsanlagen
  • Versicherungen
  • Riester-Rente
  • Rürup-Rente
  • Konten & Karten
  • Bundeswertpapiere
  • Anleihen
  • Fonds
  • Aktien
  • Zertifikate
  • Gold
  • Immobilien
  • Vergleichen & Sparen
  • Anlagelexikon

Vergleichen und sparen

Mit unseren Formularen und Rechnern finden Sie schnell und unkompliziert Anbieter für Kapitalanlage, Riester-Rente, Rürup-Rente, Tagesgeld, Festgeld und Ihr Depot.

  1. Tagesgeld Vergleich
  2. Festgeld Vergleich
  3. Depot Vergleich
  4. Kapitalanlage Vergleich
  5. Altersvorsorge Vergleich
  6. Rürup-Rente Vergleich
  7. Riester-Rente Vergleich

Beliebteste Anlageformen

  • Riester-Rente
  • Rürup-Rente / Basisrente
  • Fonds
  • Zinsanlagen
  • Anleihen
  • Vermietete Immobilie
  • Festverzinsliche Anleihen
  • Pfandbriefe
  • Private Rentenversicherung
  • Lebensversicherung

Anlagelexikon - Alle Begriffe von A bis Z

  • Abgeltungssteuer
  • Altersentlastungsbetrag
  • Anlage AV - Steuererklärung 2021
  • Anlage KAP - Steuererklärung 2021
  • Anlage Vorsorgeaufwand - Steuererklärung 2021
  • Arbeitnehmersparzulage
  • Ausgabeaufschlag
  • Besteuerungsanteil
  • Bewertungsreserven
  • Bundesschatzbriefe & Co: Vertrieb zum 1. Januar 2013 eingestellt
  • Bundeswertpapiere zum Nulltarif
  • Depoteröffnung
  • Depotgebühren
  • Depotübertrag
  • Depotverwaltung
  • Derivate
  • Einlagensicherungsfonds
  • Eonia
  • Ertragsanteil
  • Euribor
  • Fondsschließung - Was tun, wenn ein Fonds geschlossen wird
  • Freistellungsauftrag
  • Garantiezins
  • Grundfreibetrag
  • Immobilienfinanzierung für Selbstständige
  • Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital
  • Immobilienfinanzierung: Annuitätendarlehen
  • Immobilienfinanzierung: Anschlussfinanzierung
  • Immobilienfinanzierung: Bausparen
  • Immobilienfinanzierung: Belastungsgrenze
  • Immobilienfinanzierung: Beratung / Bankvergleich
  • Immobilienfinanzierung: Bonitätsermittlung Selbstständige
  • Immobilienfinanzierung: Eigenkapital
  • Immobilienfinanzierung: Falsche Widerrufsbelehrung
  • Immobilienfinanzierung: Finanzierungskonzept
  • Immobilienfinanzierung: Fördermittel
  • Immobilienfinanzierung: Forward Darlehen
  • Immobilienfinanzierung: Kosten
  • Immobilienfinanzierung: Kostenaufstellung
  • Immobilienfinanzierung: Kreditbedarf
  • Immobilienfinanzierung: Kündigung Baufinanzierung
  • Immobilienfinanzierung: Nebenkosten
  • Immobilienfinanzierung: Rendite einer vermieteten Immobilie
  • Immobilienfinanzierung: Vermögensaufstellung
  • Index
  • Kapitalwahlrecht
  • Kurswert bei Aktien
  • Kurswert bei Anleihen
  • Lagerstellengebühr
  • Lebensversicherung beitragsfrei stellen
  • Lebensversicherung beleihen: Policendarlehen
  • Lebensversicherung kündigen
  • Lebensversicherung verkaufen
  • Lebensversicherung: Besteuerung
  • Modifizierte Duration
  • Musterdepot
  • Nennwert bei Aktien
  • Nennwert bei Anleihen
  • Nichtveranlagungs­bescheinigung für 2013 beantragen
  • Nichtveranlagungs­bescheinigung für 2014 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2010 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2011 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2012 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2015 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2016 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2017 beantragen
  • Nichtveranlagungsbescheinigung für 2018 beantragen
  • Online-Depot
  • Ratgeber Immobilienfinanzierung
  • Ratgeber Lebensversicherung
  • Ratgeber Riester-Rente
  • Ratgeber Rürup-Rente
  • Ratgeber Wertpapier-Depot
  • Rating - Bonität - Kreditwürdigkeit
  • Rendite, Sicherheit, Verfügbarkeit und Anlagehorizont auf einen Blick
  • Riester-Rente für Beamte
  • Riester-Rente für Minijobber
  • Riester-Rente für Selbstständige
  • Riester-Rente in Zahlen
  • Riester-Rente: Besteuerung
  • Riester-Rente: Kündigung
  • Riester-Rente: Zertifizierung
  • Riester-Rente: Zulagen
  • Rückkaufswert Lebensversicherung
  • Rürup-Rente für Angestellte und Beamte
  • Rürup-Rente: Besteuerung
  • Rürup-Rente: Zertifizierung
  • Sicherungsfonds
  • Sofortrente: Besteuerung
  • Sondervermögen
  • Sparanteil
  • Sparerpauschbetrag
  • Tipp: Nichtveranlagungsbescheinigung für 2021 beantragen
  • Tipp: Nichtveranlagungsbescheinigung für 2022 beantragen
  • Tipp: Nichtveranlagungsbescheinigung für 2023 beantragen
  • Total Expense Ratio
  • Überschussbeteiligung
  • Umlaufrendite
  • Verlustbescheinigung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Verwaltungsgebühr Fonds
  • Zins-Barometer
  • Zinseszinseffekt

© 2009-2022 Alles zur Geldanlage

Impressum | Kontakt | Datenschutz